Kryotherapie und ihre Kosten: Kälte als Heilmethode - Finanzen.de

2022-12-02 19:38:52 By : Ms. annie wang

Wer unerwünschte Fettpolster wegfrieren lassen möchte, nutzt dazu die Kryotherapie. Diese Technik dient jedoch nicht nur als Abkürzung zum Wunschgewicht, sondern findet auch bei der Behandlung von Arthrose, Rheuma und anderen Erkrankungen Anwendung. Was müssen Patienten für die Kältebehandlung zahlen? Gibt es Möglichkeiten, dass die Kasse dafür aufkommt?

Grundsätzlich lässt sich die Behandlung mit Kälte in drei verschiedene Anwendungen unterteilen:

Jede Methode verfolgt das Ziel, ein bestimmtes Gewebe mit Kälte so zu behandeln, dass sich dieses verändert beziehungsweise abstirbt.

Wenn der Patient eine medizinische Notwendigkeit nachweisen kann, übernehmen die Krankenkassen die Rechnung. Handelt es sich um eine rein ästhetische Maßnahme, muss der Patient selbst für den eisigen Spaß zahlen.

Welche Risiken bestehen bei der Kryotherapie?

Die Kosten für eine Kryotherapie beginnen ab 200 Euro pro Areal und schwanken je nach Behandlungsziel und Methode. Patienten, die nachweisen können, dass die Therapie medizinisch notwendig ist oder ihre Gesundheit verbessert, müssen die Kosten nicht alleine tragen. Ob eine Behandlung medizinisch sinnvoll ist, bestimmt der jeweilige Arzt.

Selbst wenn der Arzt eine andere Methode bevorzugt, gibt es einige gesetzliche Krankenkassen, die im Rahmen ihres zusätzlichen Leistungsangebots für alternative Heilmethoden die Kältetherapie bezuschussen. Daher empfiehlt es sich, vorab mit dem behandelnden Arzt und der jeweiligen Krankenkasse Rücksprache zu halten.

Sobald die Behandlung einen ästhetischen Hintergrund hat, sind die gesetzlichen Krankenkassen raus. Lediglich bei Vorlage eines psychologischen Gutachtens, bei welchem dem Patienten attestiert wird, dass dieser zum Beispiel unter einer Narbenbildung leidet, beteiligen sich die Kassen eventuell an der Rechnung.

Wenn eine medizinische Indikation vorliegt, erstatten auch die privaten Krankenversicherungen. Darüber hinaus bezuschussen sogar einige private Leistungsträger ästhetische Behandlungen.

Jetzt unverbindlich zur privaten Krankenversicherung beraten lassen

Bei der Kryotherapie geht es im Wesentlichen darum, dass ein bestimmtes Gewebe durch den Kontakt mit Kälte reagiert. Um die umfassende schmerz- und entzündungshemmende Wirkung einer Ganzkörper-Kryotherapie zu erleben, durchlaufen Patienten den folgenden Prozess:

Ein in Badekleidung gehüllter Patient betritt die Kältekammer bei etwa -70 bis -120 °C und verweilt dort drei Minuten. Währenddessen kühlt sich die Haut schockartig auf bis zu 2 °C herunter. Der Körper selbst bleibt durch den kurzfristigen Aufenthalt warm. Der Kälteschock führt zu einer Betäubung der Nerven. Da die Blutgefäße den Körper nun vor dem Auskühlen bewahren, steigt in den ersten Sekunden der Behandlung der Sauerstoffgehalt im Blut stark an und fördert die Durchblutung.

In einer Sitzung verbrennen Patienten 200 bis 800 Kilokalorien. Neben dem Gang in die Kältekammer sind die zwei gängigsten Verfahren:

Neben den oben aufgeführten Effekten hilft die lokale Kryotherapie dabei, oberflächliche Hautveränderungen wie Warzen oder Akne zu behandeln. Darüber hinaus nutzen Ärzte die Anwendung, um gezielt Verletzungen wie Prellungen oder Zerrungen zu therapieren.

Da die Geräte, die zur lokalen Behandlung eingesetzt werden, nicht an die Temperaturen der Kältekammer herankommen, können die Behandlungen bis zu 30 Minuten dauern. Durch die längere Wirkdauer vermindert sich die Durchblutung und die Gefäße der tieferen Gewebeschichten ziehen sich zusammen. Das führt zu einer schwächeren Blutversorgung und damit zu einer Verringerung der Wassereinlagerungen im Körper.

Wenn ein spezielles Gewerbeareal gezielt durch extreme Kälte zerstört werden soll, sprechen Ärzte und Patienten von Kryochirurgie. Diese Form der Vereisung dient dazu, harmlose Warzen oder Narbengewebe zu entfernen. Vorstufen von Hautkrebszellen oder Geschwüre lassen sich damit damit ebenfalls behandeln.

Die Warzenentfernung ist die einzige Kryotherapie, die Betroffene problemlos zuhause durchführen können.

Neben den vielen Vorteilen der Behandlung gibt es auch einige Risiken, die Patienten beachten sollten:

Die Kryomehtoden reichen von klassischen Hausmitteln bis hin zur 30.000 Euro teuren Kältekammern:

Vor allem Krankheiten des Immunsystems, die keine bakterielle Ursache haben, lassen sich gut mit der Kältebehandlung therapieren. Dazu zählen:

Die entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung der Behandlung trägt dazu bei, dass sich die degenerativen Prozesse wie Gelenkverschleiß oder Alterserscheinungen verlangsamen. Dadurch können Patienten nach der Anwendung physiotherapeutische Übungen leichter durchführen. Rheuma- oder Arthrose-Betroffene, die sich regelmäßig behandeln lassen (maximal zweimal täglich, zwei bis drei Wochen lang), haben gute Aussichten darauf, dass sie ihre kranken Gelenke wieder schmerzfreier bewegen können. Einige Patienten können durch die Therapie sogar ihre Medikamentendosis reduzieren.

Starke Fetteinlagerungen können krankheitsbedingt durch ein Lipödem entstehen. In schwierigen Fällen kann eine OP Hilfe bringen. Doch wer trägt die Kosten?

Gegen die Beschwerden von falschen Belastungen des Körpers, Fehlhaltungen oder Verspannungen kann eine manuelle Therapie helfen. Zahlt die Krankenkasse die Kosten?

Der Ballenzeh ist eine der häufigsten Fußbeschwerden. Bei starken Fehlstellungen des Zehs hilft nur eine OP. Was kostet ein solcher Eingriff?

Die Knorpelschicht im Kniegelenk sorgt für geschmeidige Bewegungen. Ist sie verletzt oder beschädigt, gibt es starke Schmerzen. Welche Kosten entstehen bei einer Transplantation?

Mehr Infos über die Kosten zu folgenden Therapien & OPs:

Keine Antwort gefunden? Melden Sie sich bei uns!

Manchmal sind die Fragen eben individueller, genau wie Ihr Leben. Wir helfen Ihnen gerne bei allem rund ums Thema Krankenversicherung.

Zufriedene, glückliche finanzen.de Kunden